Schlagwort: Faschismus

Wahlempfehlung des Runden Tisches gegen Rechts zur Bundestagswahl 2025

Wahlempfehlung des Runden Tisches gegen Rechts zur Bundestagswahl 2025

Keine Stimme den Faschisten und ihren Kollaborateuren! Einleitende Erläuterung: Wir werden uns in dieser Wahlempfehlung nicht allein gegen die Wahl faschistischer, faschistoider oder anderweitig rechtsextremer Parteien aussprechen. Bereits in der Kommunalwahl 2020 haben wir von der Wahl einer Wählerinitiative abgeraten, die sich offen für eine 

<strong>Volksverhetzung: „Wir sind ein Ort für Rassismus“</strong>

Volksverhetzung: „Wir sind ein Ort für Rassismus“

Nach nur 3 Wochen erneut faschistischer Anschlag auf Schilder gegen Rassismus in den Wupperorten Drei Wochen nach dem letzten Anschlag auf die städtischen Schilder „Wir sind bunt! Kein Platz für Rassismus in Radevormwald“, bei dem die drei Schilder in den Wupperorten gestohlen wurden, wurden dieselben 

Heute in den Wupperorten: 3. Offenen Treffen des Runden Tisches gegen Rechts in 2024

Heute in den Wupperorten: 3. Offenen Treffen des Runden Tisches gegen Rechts in 2024

Auch in den Wupperorten: Alle zusammen gegen den Faschismus!

Wann: Mittwoch, 07.02.24, 18 Uhr

Wo: Foyer des Bürgerzentrums Wupper, Siedlungsweg 26, 42477 Radevormwald

Ablauf:

  1. Diskussion: Wie ist die Lage an der Wupper?
  2. Weg mit dem rechten Dreck: Planung der Putzaktion „Bunte Rader räumen auf“
  3. „Von wegen WerteUnion“: Einbindung von Firmen, Gewerkschaften und Betriebsräten in die Arbeit des Runden Tisches gegen Rechts
  4. Stand der Vorbereitung der Diskussionsveranstaltung „Was ist Faschismus?“

Außerdem wird die Social-Media-AG ihre Vorschläge machen und wie werden in diesem Zusammenhang über die Öffentlichkeitsarbeit diskutieren.

Achtung:

Neofaschisten, Mitglieder faschistoider Parteien und solcher die mit faschistischen Kräften kollaborieren, „Querdenker“ und jedwede Person mit Kontakten in die Rechte Szene sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Daher wird eine Anmeldung per E-Mail (info@rtgr.de) oder Telefon (0175 333 87 96, ggfs. Mailbox) begrüßt, ist aber nicht zwingend erforderlich.